Inhalt
Der neunte Verwaltungsbezirk der Bundeshauptstadt Berlin ist Treptow-Köpenick. Es handelt sich dabei um den Bezirk mit der größten Fläche und gleichzeitig mit der schönsten Landschaft. Treptow-Köpenick liegt im Südosten der Hauptstadt.
Im Vergleich zu anderen Stadtteilen ist die Sozialstruktur in Treptow-Köpenick sehr gut, was sich auch auf eine geringe Arbeitslosenquote auswirkt.
Die erste Erwähnung von Köpenick gab es bereits im Jahr 1209, damals noch unter dem Namen „Copnic“, welcher von den Slawen vergeben wurde.
Der Verwaltungsbezirk Köpenick erstand im Zuge der Bildung von Groß-Berlin, indem die Orte Bohnsdorf, Wilhelmshagen, Carolinenhof, Schmöckwitz, Cöpenick, Rauchfangswerder, Friedrichshagen, Rahnsdorf, Grünau, Müggelheim, Hessenwinkel und Hirschgarten zusammengeführt wurden.
Gleichzeitig wurde auf der anderen Seite der Spree der Verwaltungsbezirk Treptow gegründet, welcher sich aus den Orten Adlershof, Wuhlheide, Alt-Glienicke, Treptow, Johannistal, Oberschöneweide und Niederschönweide zusammensetzte.
Später gehörten die beiden bis dahin noch einzelnen Bezirke Treptow und Köpenick zum Osten Berlins. Die letzte Verwaltungsreform, die im Jahr 2001 erfolgte, vereinigte die beiden Bezirke zu Treptow-Köpenick.
Einwohnerzahl: ca. 239.180
Adresse der Verwaltung: Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick 21, 12555 Berlin
Ortsteile und Ortslagen von Treptow-Köpenick: Alt Treptow, Plänterwald, Baumschulenweg (Späthsfelde), Johannisthal, Niederschönweide (Oberspree), Alt-Glienicke (Falkenberg), Adlerhorst (Wendenheide), Bohnsdorf (Falkenhorst, Falkenberg), Oberschöneweide, Köpenick (Altstadt, Wolfsgarten, Dammfeld, Wendenschloß, Dammvorstadt, Uhlenhorst, Elsengrund, Spindelsfeld, Kämmereiheide, Salvador-Allende-Viertel, Kietz, Piepertswinkel, Kietze Feld, Köllnische Vorstadt), Friedrichshagen (Hirschgarten), Rahnsdorf (Hessenwinkel, Weilhelmshagen), Grünau, Müggelheim (Ludwigshöhe, Siedlung Schönhorst), Schmöckwitz (Karolinenhof, Schmöckwitzwerder, Rauchfangswerder)
Treptow-Köpenick hat einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten, auf die wir nachfolgend eingehen möchten:
Dieser Bezirk zeichnet sich durch das viele Grün aus, welches sich hier finden lässt. Treptow-Köpenick hat zudem eine riesige Wasserlandschaft, die unter anderem den Müggelsee und den Zeuthener See beherbergt.
Im Bezirk Treptow-Köpenick gibt es obendrein zahlreiche interessante Bauwerke. So kannst du beispielsweise das Schloss Köpenick oder das Funkhaus Nalepastraße besuchen. Ebenso lohnen sich Ausflüge zum Müggelturm, zur Archenhold-Sternwarte oder zu den Reinbeckhallen, die als Kultur- und Kunstzentrum gelten.
Der Treptower Park ist dein Ausflugsziel Nummer eins, wenn du dich nach Erholung sehnst. Hier findest du eine abwechslungsreiche Landschaft aus Wäldern, kleinen Seen und Teichen. Das gesamte Gebiet ist zu Fuß oder mit dem Rad gut zu erreichen und du kannst es jederzeit erkunden. Verschiedene Lokale sind hier ebenfalls ansässig, sodass auch für das leibliche Wohl während der Pausen gesorgt ist.
Der Müggelturm ist ein beliebtes Ausflugsziel, denn du kannst von seiner Aussichtsplattform aus über große Teile der Hauptstadt schauen. Spielt das Wetter mit, erhältst du einen bis zu 60 Kilometer weiten Ausblick.
Das Schloss befindet sich direkt in der Altstadt von Köpenick und kann heute besichtigt werden. Es gehörte zur Hohenzollern und war deren bedeutendsten Schloss. Das Bauwerk liegt direkt am Wasser und überzeugt durch seine wunderbare Architektur. Wenn du in das Schloss gehen möchtest, kannst du die Ausstellung des Kunstgewerbemuseums Berlin besichtigen.
Tipp:
Wenn du dich für Geschichte und Architektur interessierst, solltest du dir einen Spaziergang durch die Altstadt von Köpenick nicht entgehen lassen.
Die Infrastruktur in Treptow-Köpenick ist sehr gut ausgebaut, sodass du hier problemlos von einem Ort zum anderen gelangen kannst. Reise beispielsweise mit der S-Bahn, mit der Straßenbahn oder mit der Fähre.
S-Bahn-Linien in Treptow-Köpenick: S 3, S 8, S 9, S 41, S 42, S 45, S 46, S 47, S 85
Straßenbahn-Linien in Treptow-Köpenick: 21, 27, 37, 60, 61, 62, 63, 67, 68, 87, 88, M 17
Fähr-Linien in Treptow-Köpenick: F 11, F 12, F 21, F 23, F 24
Möchtest du dich in diesem Bezirk mit dem Auto fortbewegen, profitierst du von den Anbindungen an die A 113, an die A 117 und an die B 96a.
Auch das Radfahren fällt in Treptow-Köpenick besonders leicht, denn hier gibt es zahlreiche Radwege, die auch für den Fernverkehr geeignet sind. Auch die Radschnellverbindung, Y-Trasse, soll hier entstehen.
Du suchst einen Parkplatz in Treptow-Köpenick? Kein Problem, denn nachfolgend listen wir dir einige Parkmöglichkeiten auf:
Rollbergstraße 10 – 18, 12053 Berlin
Schreiberhauer Str. 48, 10317 Berlin
Hasenheide 5 – 6, 10967 Berlin
Mildred-Harnack-Straße 11 – 13, 10243 Berlin
Am Ostbahnhof, 10243 Berlin
Entdecken Sie die Highlights Berlins
✓ Spannende Ausflugsziele
✓ Kultur & Geschichte
✓ Einzigartige Erlebnisse
✓ Jetzt planen!
Made with Love
Text