Das Schloss Bellevue ist wohl das Schloss in Deutschland, welches am meisten durch die Medien geht. Die meisten Leute wissen, dass es sich hierbei um den Amtssitz des Bundespräsidenten handelt und er sich hier zusammen mit seinem Gremium den meisten Teil des Jahres aufhält. Aktuell habt ihr die Möglichkeit an Besichtigungen vom Schloss Bellevue teilzunehmen, welche sowohl für Schulklassen als auch für interessierte Privatpersonen, Historiker oder Politikbegeisterte geeignet sind. Geregelte Öffnungs- oder Führungszeiten gibt es jedoch nicht. Das Schloss Bellevue kann nur nach Anmeldung besichtigt werden und das muss mehrere Monate vorher geschehen. Momentan beträgt der Vorlauf von der Anmeldung bis zur Führung tatsächlich sogar fast 9 Monate. An einer Führung können nicht mehr als 25 Teilnehmer teilnehmen. Dies ist für die meisten Schulklassen oder Studiengruppen ausgelegt, damit gerade der Nachwuchs sich weiterbilden kann. Bei der Führung durch das Schloss Bellevue könnt ihr unter anderem durch das Amtszimmer des Bundespräsidenten, die Galerie auf der zum Beispiel Pressekonferenzen stattfinden, sowie die beiden Salons des Schlosses besichtigen. Dabei erhaltet ihr noch allerhand interessante Informationen über die Geschichte des Schlosses, die unterschiedlichen Bundespräsidenten die es bis jetzt bewohnt haben und andere Highlights von den geschulten Personal. Gelegentlich findet sogar ein Bürgerfest im Berliner Amtssitz statt. Wenn ihr euch rechtzeitig anmeldet ist hier eine super Gelegenheit das Schloss Bellevue im vollen Gange zu besichtigen. Eine Anmeldung für die Besichtigung könnt ihr direkt über die Interner Präsenz des Bundespräsidenten vornehmen. Heute stellen wir euch vor, was es noch Interessantes bei den Führungen zu wissen gibt und wie ihr am besten zum Schloss Bellevue gelangt.
Erbaut wurde das wunderschöne Schloss Bellevue im Jahre 1785 von Prinz Ferdinand von Preußen. Er war das erste klassizistische Bauprojekt in Preußen und sollte als Wohnschloss dienen. Ab dem Jahre 1844 konnte man hier direkt im Schloss das erste Museum für zeitgenössische deutsche Kunst besuchen und für die „Vaterländische Galerie“ gab es viele Interessierte. Den ersten Weltkrieg überstand das Schloss sehr gut, in der Zeit der Nationalsozialisten wurde das beliebte Schloss im zweiten Weltkrieg durch Bombenangriffe stark beschädigt. Erst in den Jahre 1955-1959 konnte ein Wiederaufbau vom Schloss Bellevue stattfinden. Inmitten des Wiederaufbaus bestimmte der Deutsche Bundestag, dass er seinen zweiten Amts und Wohnsitz im Schloss ausrichten möchte und die Innengestaltung des Schlosses begann. Es gab einen repräsentativen Raum, den Langhanssaal, es entstand ein Saal für Empfänge und Veranstaltungen , eine Gartenterrasse und eine offene Eingangshalle kamen hinzu. Ab dem Jahr 1991 zog der deutsche Bundestag mit seinem Hauptsitzt nach Berlin und viele Präsidenten bezogen hier während ihrer Amtszeit schon die Räumlichkeiten. Nach vielen Umbauarbeiten gibt es heute 15 repräsentative Räume im gesamten Schloss Bellevue. Seit 2017 sitzt Frank Walter Steinmeier hier im Schloss.
Schloss Bellevue
Spreeweg 1
10557 Berlin
Telefonnummer: 030 2000 0
Wenn ihr mit dem PKW vom Berliner Hauptbahnhof zum Schloss Bellevue fahren wollt, braucht ihr ca. 5 Minuten bei guter Verkehrslage. Hier könnt ihr entweder über die Lüneburger Straße oder aber über die Invaliden und Paulstraße fahren. Beide Strecken sind etwas unter 2 km lang. Parken könnt ihr beispielsweise an der Siegessäule.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln braucht ihr ca. 15 Minuten bis ihr beim Schloss Bellevue angekommen seid. Hier habt ihr die Auswahl mit verschiedenen Verkehrsmitteln dorthin zu kommen. Ihr könnt z.B mit der S-Bahn Linie 3/5/7 und 9 bis zur Haltstelle „Bellevue“ fahren. Hier seid ihr innerhalb von 450 Metern beim Ziel.
Ihr könntet vom Hauptbahnhof aus auch über die Lüneburger Straße laufen , was rund 1,7 Kilometer sind.
Entdecken Sie die Highlights Berlins
✓ Spannende Ausflugsziele
✓ Kultur & Geschichte
✓ Einzigartige Erlebnisse
✓ Jetzt planen!
Made with Love
Text